Lehrer, Erzieher, Pädagogen
WIR SIND STARK! Gewaltprävention
WIR SIND STARK! ist ein Präventionsprogramm für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Da Leitbilder, Lehrkräfte, Rahmenbedingungen und Kinder in jeder Schule unterschiedlich sind, werden alle Projekte nach einer Bedarfsanalyse individuell geplant. Die Projekte haben immer eine gesellschaftliche Ausrichtung, dass die erarbeiteten Strategien auch außerhalb des schulischen Rahmens ihre Wirksamkeit entfalten.
WIR SIND STARK! ist kein Dienstleister, sondern Kooperationspartner. Um nachhaltige Wirkungen in herausfordernden Situationen zu ermöglichen ist eine gute Absprache und gegenseitiges Vertrauen von großer Bedeutung. Wir streben eine langfristige Zusammenarbeit zu unseren Kooperations-partnern an, da diese die Wirksamkeit der Projekte steigert. Gerne arbeiten wir mit allen im System beteiligten Personen, Eltern, Schülern, Lehrern und starken Bezugspersonen wie Trainern, Freunden, Erziehern und der Schulsozialarbeit im Verbund zusammen.
Rahmendaten
Projektumfänge variieren von 6 Stunden bis zu 12 Jahren als begleitende Einheiten durch die gesamte Schulzeit.
Die Elemente zur Lehrerbildung, Elternbildung und Schülerbildung können auch einzeln angefragt werden. In der Synergie entfalten Sie eine größere Wirkung.
Die Kosten werden von Schulen, Gemeinden, Eltern, Sponsoren oder Förderern getragen. Die Integration von WIR SIND STARK! Bausteinen in staatlich geförderte Projekte ist gut möglich.
Die Vorlaufzeit für Projekte beträgt 3 bis 9 Monate.
Um die Qualität hoch zu halten, ist die Anzahl an teilnehmenden Schulen begrenzt.
Ihr Weg zu einem individuellen Projekt
1. Kontaktaufnahme durch Schule
Kontaktieren Sie uns unverbindlich mit Ihrem Anliegen der Veränderung und Ihrer Vorstellung eines Projekts.
2. Angebotserstellung
Sie erhalten ein individuelles Angebot in verschiedenen Umfängen und Ausführungen.
3. Bedarfsanalyse
Ein genaues Profil der Angebote wird erstellt. Das Projekt knüpft häufig an bestehende Projekte an oder wird fortgeführt.
4. Durchführung
Alle vereinbarten Elemente werden durchgeführt.
5. Nachbereitung/ Evaluation
Sie erhalten unterstützende Unterlagen sowie eine Reflexion des Projekts. Weitere Durchführungen basieren nun auf den neuen Erfahrungen. Das Projekt wird für die nächste Durchführung optimiert um Wirkungen und Nachhaltigkeit zu steigern.
Schwerpunkte
4 Schwerpunkte werden in unterschiedlicher Gewichtung altersgerecht bearbeitet. Alle Schwerpunkte haben einen hohen Bewegungsanteil und werden durch altersgerechte Medien, Musik und Videos begleitet.
Selbstbehauptung |
Selbstverteidigung |
Die Fähigkeit sich verbal abzugrenzen und im schulischen und gesellschaftlichen Kontext sicher und angepasst die eigene Meinung zu äußern.
|
Die Fähigkeit sich angemessen zu verteidigen, Situationen einzuschätzen, Konflikte im Nachgang zu bearbeiten und rechtliche wie psychologische Gesichtspunkte mit in die eigene Lösungsstrategie einzubauen.
|
· Selbstbehauptungstrainings · Kommunikationstrainings
|
· Abgrenzungskurse für den schulischen Kontext · Selbstverteidigungskurse gemäß polizeilichen Standards und §32 StGB (Notwehrrecht) · Verhaltenstraining im Umgang mit fremden und bekannten Erwachsenen |
Persönlichkeitsstärkung |
Gruppenstärkung |
Die Fähigkeit sich selbst wahrzunehmen und Strategien zur persönlichen Weiterentwicklung zu erarbeiten. Individualität mit Ansprüchen der Schule/ Gesellschaft in Einklang zu bringen so wie Ängste, Aggressionen und Vermeidungsstrategien kritisch und ressourcenorientiert zu beleuchten.
|
Die Fähigkeit die in der Gruppe die Grenzen der anderen Mitmenschen wahrzunehmen und sich positiv einzubringen. Gemeinschaft erleben oder schaffen sowie bestehende Konflikte zwischen Schülern und Schülern sowie Schülern und Lehrern aufzulösen.
|
· Kinder und Jugendcoaching · Resilienzförderung · Impulskontrolle · Reflexion eigener Verhaltensmuster und Gewohnheiten |
· Teambuilding · Anti-Mobbing-Programme · Veränderung des Miteinanders im Schulalltag
|
Qualifikationen
- Seit 2011 wurden über 10.000 Menschen in verschiedenen Kontexten geschult
- Über 150 Schulen und soziale Einrichtungen profitierten von den Projekten
- Gemeinsame Projekte u.a. mit dem Schulamt Heilbronn und Kreisjugendpflege Heilbronn
Persönliche Qualifikationen der Projektleitung
- Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher
- Präventionstrainer durch die Polizeidirektion Heilbronn geschult und überprüft
- 10 Jahre Erfahrung als Selbstverteidigungstrainer
- Studium Bildungswissenschaften an der PH Ludwigsburg
- Mehrjährige Erfahrung im Sicherheitsbereich
- Weitere Fortbildungen im Bereich Kampfspiele, Erlebnispädagogik, Sport und Sexualpädagogik
- Klettertrainer und Erlebnispädagogen
- Studium der Sportwissenschaften
- Mehrjährige Erfahrungen in der Einzelfallhilfe
- Mehrjährige Erfahrung mit Jugendgruppen
Mit freundlichem Gruß
Joe Stirn
WIR SIND STARK! Projektleitung